Vortex und .NET 8
Irgendwann in den letzten Monaten (Stand: Mitte 2024) müssen die Entwickler des Modding-Frameworks Vortex, das zur Nexusmods-Webseite gehört, entschieden haben, den Support für Windows 7 und 8.1 endgültig einzustampfen. Die neueren Versionen von Vortex benötigten fortan das .NET Framework in Version 8.x, die ausschließlich für Windows 10 und später verfügbar ist. Aus meiner Sicht eine zu begrüßende Entwicklung, denn sowohl Windows 7 als auch Windows 8.1 sind schon seit Jahren EOL (end-of-life) und werden nicht mehr mit Updates versorgt. Teile der Gaming-Szene schwören leider nach wie vor auf Windows 7, was zu einem hohen Risiko für die so betriebenen Systeme führt.
Nun verwende ich Lutris, um Spiele und Windows-Tools unter Linux schmerzfrei betreiben zu können, sofern es keine Spiele sind, die sowieso via Steam mittels Proton unter Linux laufen. Der Lutris-Installer, der für Vortex alle wichtigen Einstellungen automatisch vornimmt und ein praktisches Hilfsscript implementiert, das mittels Symlinks alle gefundenen Steam-Spiele auch unter Vortex auffindbar macht, installiert Lutris allerfings im Windows 7-Modus, der es nicht erlaubt, .NET in Version 8 zu installieren. Zudem sind die Tools, mit denen die wine-Installation, über die Vortex Linux-tauglich gemacht wird, stand Mitte 2024 etwas veraltet und kennen die .NET 8.x-Versionslinie teilweise noch gar nicht. Doch war tun, wenn man weiterhin seine Spiele komfortabel modden möchte?
winetricks aktualisieren
Bevor wir zur Tat schreiten und die winetricks auf eine Version von Anfang 2024 heben, müssen wir zuerst die emulierte Windows-Version für Vortex in Lutris anheben. Dies kann man entweder über die Kommandozeile tun oder Lutris selbst verwenden. Da wir die Kommandozeilenversion später noch verwenden, nehmen wir hier die Lutris-Version, um beide Methoden aufzuzeigen.
Nachdem wir Vortex in Lutris angewählt (nicht gestartet, nur markiert) haben, klicken wir unten am Bildschirmrand auf das kleine Joystick-Symbol und wählen “Wine-Konfiguration” aus. Ein Fenster öffnet sich, in dem wir die Windows-Version unten rechts auf “Windows 10” anpassen. Ein Klick auf “OK” - fertig.
Als nächstes installieren wir eine aktuelle winetricks-Version. Das Schöne ist: Sie muss nicht identisch mit der verwendeten wine-Version sein, für die wir sie verwenden. Für Vortex habe ich derzeit die Version wine-ge-lol-8-27 im Einsatz, die zum heutigen Zeitpunkt relativ aktuell ist.
Die aktuellste winetricks-Version nebst Installationsanleitungen findet sich im zugehörigen git-Repository. Dort laden wir einfach die aktuellste Release-Datei (je nach Vorliebe als zip oder tar.gz) herunter und entpacken diese. Danach wechseln wir in das entpackte Verzeichnis, installieren das Tool mittels sudo make install
und schließen danach die Konsole. Danach öffnen wir eine neue Konsole und vergewissern uns via winetricks --version
, dass der Zeitstempel dem heruntergeladenen entspricht.
Ab hier ist es quasi nur noch eine Fingerübung, das Paket dotnetdesktop8 im Vortex-Prefix zu installieren. Da über die winetricks-gui von Lutris trotz des Hakens bei “Nutze winetricks des Systems” zuweilen der .NET 8.x-Eintrag zu fehlen scheint, erledigen wir das schnell über die Kommandozeile. Vorher besorgen wir uns noch den Prefix für Vortex, indem wir Vortex rechtsklicken und die Logs anzeigen lassen. Dort sollte bei einem erfolgreichen Start von Vortex der komplette Programmaufruf festgehalten sein, wobei uns der letzte Teil interessiert. Bei mir sieht er etwa so aus: /mnt/Games/vortex-mod-manager/drive_c/Program Files/Black Tree Gaming Ltd/Vortex/Vortex.exe
und wir erkennen den Prefix-Pfad: /mnt/Games/vortex-mod-manager
Dieser Pfad wird bei normalen Systemen vermutlich eher auf einen Unterordner des home-Verzeichnisses zeigen, aber er ist immer relativ gut erkennbar. Da wir den Pfad jetzt kennen, können wir mit einem simplem Befehl das .NET Framework aktualisieren:
WINEPREFIX=/mnt/games/vortex-mod-manager winetricks dotnetdesktop8
Die WINEPREFIX-Variable am Anfang ist essenziell, da ohne diese Angabe der Standard-wine-Prefix des Systems genutzt werden würde, der auf Vortex oder irgendeins der unter Lutris verwalteten Tools und Games keinerlei Auswirkung hätte.
Nun lässt sich Vortex starten, alle Integrationen arbeiten wieder und auch ein Aktualisieren auf die aktuellste Version funktioniert!
Happy modding!
Update (04/2025)
Anlässlich der Neuinstallation meines Systems nach dem Ausfall des OS-Datenträgers (und des Unwillens, ein Backup mit angehäuften Workarounds einzuspielen) stand ich natürlich wieder vor der Frage, wie ich am besten Vortex installiere. Ich erinnerte mich an den ganzen Stress, den ich teilweise mit der Browser-Integration und inkompatiblen Frameworks hatte und fand eine einfache und funktionsfähige Lösung! Introducing: Steamtinkerlaunch!
Steamtinkerlaunch (kurz: STL) ist ein Wrapper rund um Steam und erlaubt es, Game-Tools und Spiele ansich mit wenigen Klicks so zu konfigurieren, wie man es gerne hätte. Unter anderem bringt es auch Unterstützung für Vortex und den Mod Organizer 2 mit.
STL kann entweder via Flatpak oder manuell installiert werden. Ich persönlich bevorzuge die manuelle Installation, hierfür lade ich mir einfach das aktuellste Release herunter, entpacke es in einen eigenen Ordner (z.B. ~/stl) und füge den neuen Ordner über die ~/.bashrc oder ~/.zshrc meinem Benutzerpfad hinzu und starte ein neues Terminal. Nun kann ich mich entscheiden, ob ich STL nur über die Kommandozeile benutzen möchte, oder es als Kompatibilitätstool auch in Steam installieren möchte. Letzteres erlaubt es mir, bei Spielen STL als Kompatibilitätstool einzustellen, damit beim Starten des jeweiligen Spiels direkt die STL-GUI geöffnet wird. Schaden kann es jedenfalls nicht, daher richte ich es mittels steamtinkerlaunch compat add
automatisch ein.
Doch wie komme ich von STL zu Vortex? Nichts einfacher als das: Mittels steamtinkerlaunch vortex install
wird die vollautomatische Installation angestoßen. Sobald diese durchgelaufen ist, kann Vortex jederzeit mittels steamtinkerlaunch vortex start
aufgerufen werden. Absoluter Pluspunkt: Die OS-, Browser- und Steam-Integration übernimmt STL, daher werden installierte Steam-Spiele in Vortex im besten Fall direkt erkannt und man kann über die Nexusmods-Seite diekt unterstützte Mods via Mausklick installieren, wie man es von Windows kennt. Vortex startet in diesem Fall sogar automatisch, sollte es bisher noch nicht geladen sein.